Page 5 - Glas News 02/21
P. 5
GlasNews INHALT
Empfehlung zu bruchsicherem Glas in Verkehrsbereichen
Die neuen Teile 1 und 2 der DIN 18008 liegen seit nunmehr einem Jahr im Weißdruck vor. Beispielhaft wird dazu auf § 37 (2) „Fenster, Türen, sonstige Öffnungen“ der Muster-Bauord-
Obwohl die Neuerungen der Norm hinlänglich bekannt sind, scheint nach wie vor Abschnitt nung (MBO) verwiesen. Es könnten aber auch z. B. § 3 „Allgemeine Anforderungen“ oder § 16
5.1.4 von Teil 1 Verständnisschwierigkeiten zu bereiten. Er lautet: „Verkehrssicherheit“ der MBO relevant sein. Ähnliche Forderungen können darüber hinaus
auch in anderen Rechtsgebieten gestellt werden, wie z. B. dem Arbeitsrecht (Arbeitsstätten-
5.1.4 Werden auf Grund gesetzlicher Forderungen zur Verkehrssicherheit Schutzmaßnahmen verordnung), dem Sozialrecht (Unfallverhütungsvorschriften) oder dem Privatrecht (allgemeine
für Verglasungen erforderlich, kann dies beispielsweise durch Beschränkung der Zugänglichkeit Verkehrssicherungspflicht, bei Unterlassung Schadensersatzansprüche nach § 823 BGB), wobei
(Abschrankung) oder Verwendung von Gläsern mit sicherem Bruchverhalten erfüllt werden. diese Aufzählung nicht vollständig sein muss.
ANMERKUNG: Es wird z. B. auf § 37, Abs. (2) Musterbauordnung (MBO) bzw. die entsprechende Umsetzung im
Landesrecht verwiesen. Die Vielzahl der infrage kommenden gesetzlichen Forderungen ist für Planer, Fensterher-
steller und Glasverarbeiter oftmals unüberschaubar. Und damit auch die Beantwortung der
Dieser Normabschnitt wird oftmals als „Freifahrtschein“ für die Verwendung nicht-bruchsiche- Frage, ob und welche gesetzlichen Forderungen bestehen und ob nicht irrtümlich eine davon
rer Gläser in Verkehrsbereichen interpretiert. Jedoch steht das dort nicht. Objektiv betrachtet übersehen wurde.
konkretisiert der Normabschnitt lediglich, wie Schutzmaßnahmen für Verglasungen
aussehen können, wenn sie auf Grund gesetzlicher Forderungen zur Daher empfiehlt der Bundesverband Flachglas in seiner BF-Information 016/2020 allen in
Verkehrssicherheit erforderlich werden. der Glasberatung Tätigen, in Beratungsgesprächen mit Bauherren und Kunden für Verkehrs-
bereiche stets eine Empfehlung für bruchsichere Gläser, also Einscheiben- oder Verbund-
Die Frage, ob gesetzliche Forderungen zur Verkehrssicherheit bestehen, wird dort nicht be- Sicherheitsglas auszusprechen.
antwortet. Stattdessen verlangt der Normabschnitt, diese zunächst zu ermitteln und – sofern
gesetzliche Forderungen bestehen, die Schutzmaßnahmen für Verglasungen erforderlich machen – >>
sie durch Beschränkung der Zugänglichkeit (Abschrankung) oder durch Verwendung von Gläsern
mit sicherem Bruchverhalten zu erfüllen.
© Flachglas MarkenKreis GmbH GlasNews 2/21 Seite 5/10