Schallschutzgläser

Schallschutzglas Phonstop

Schallschutzgläser

Für mehr Ruhe im Leben

Das moderne städtische Leben wird immer schneller – und lauter. Lärm gehört zu jenen Stressfaktoren, die auf die Gesellschaft in immer stärkerem Maße einströmen. Unerwünschte, kontinuierliche Lärmbelastung gefährdet auch unsere Gesundheit. Die Folgen sind Schlaf- und Konzentrationsstörungen, Herz-Kreislauf-Beschwerden, Aggressionen und Nervosität. Unsere Schallschutzgläser PHONSTOP® sorgen für Ruhe – und steigern so die Lebensqualität. Weniger Lärm bedeutet mehr Leistung und weniger Stress, mehr Freude und weniger Beschwerden.

Wie laut ist „laut“?

Lärmempfinden ist subjektiv und daher nicht direkt messbar. Was für den einen störend ist, kann für den anderen kaum wahrnehmbar sein. Die Lautstärke eines Geräusches lässt sich jedoch objektiv in einer physikalischen Größe erfassen: dem Schalldruckpegel, gemessen in Dezibel (dB). An stark befahrenen Straßen können beispielsweise 70 bis 80 dB erreicht werden, und in der Nähe von Flughäfen kann Fluglärm sogar noch viel höhere Werte erreichen. In solchen Umgebungen sind Maßnahmen zur Schalldämmung in angrenzenden Wohn- und Bürogebäuden unerlässlich. PHONSTOP® Schallschutzgläser können hier Abhilfe schaffen.

Die Lautstärke unterschiedlicher Geräuschquellen wird beispielhaft in folgender Tabelle dargestellt:

Wie Lärm in den Raum gelangt

Lärm kann durch ein Fenster auf verschiedene Arten ins Innere eines Raumes gelangen:

  1. Direkte Schallübertragung: Wenn Schallwellen auf die Fensterscheibe treffen, beginnen die Glasscheiben zu vibrieren. Diese Vibrationen übertragen den Schall durch das Glas hindurch und in den Raum hinein.

  2. Undichtheiten und Fugen: Schall kann auch durch kleine Spalten, Ritzen oder undichte Stellen im Fensterrahmen eindringen. Selbst kleinste Lücken können Schallwellen passieren lassen und den Lärmpegel im Raum erhöhen.

  3. Rahmen und Anschlussstellen: Der Fensterrahmen selbst kann ebenfalls Schall übertragen, vor allem, wenn er aus weniger schalldämmenden Materialien besteht. Auch die Verbindung zwischen dem Rahmen und der Wand (Anschlussstellen) kann Schwachstellen aufweisen, durch die Schall dringt.

  4. Resonanzen: Bestimmte Frequenzen können die Scheiben oder den Fensterrahmen in Resonanz versetzen, wodurch sich die Schwingungen verstärken und mehr Schall in den Raum gelangt.

Um den Lärm durch das Fenster zu reduzieren, ist es daher wichtig, dass das Glas, der Rahmen und die Abdichtungen gut schalldämmend sind. Isolierverglasungen mit mehreren Scheiben, spezielle Schallschutzgläser und eine präzise Abdichtung tragen dazu bei, den Lärm effektiv draußen zu halten.

Folgende Faktoren beeinflussen die Schalldämmung von Schallschutzgläsern

Neben den äußeren Faktoren spielen die schalldämmenden Eigenschaften des verwendeten Glases eine entscheidende Rolle für den Schallschutz. Diese Eigenschaften werden im Wesentlichen durch das Gewicht, die Steifigkeit und den Aufbau der Scheiben, die Anordnung von Zwischenschichten sowie die Breite und Füllung des Scheibenzwischenraums bestimmt. Häufig kommen Isoliergläser mit Einzelscheiben aus Verbundglas zum Einsatz, die mit speziellen Schallschutzfolien gefertigt sind.

Der angestrebte Schallschutz hängt zudem von den Umgebungsgeräuschen, dem Anteil der Verglasung an der Außenwand, einer guten konstruktiven Ausbildung des Fensterrahmens, dem Dämmverhalten der restlichen Außenwand, der Raumgeometrie und dem gewünschten Geräuschpegel im Innenraum ab.

Was besagen Schalldämm-Maße?

Als bekannte Größe für die Beurteilung eines Schallschutzfensters bzw. einer Verglasung gilt das Schalldämmmaß Rw. Das Schalldämmmaß Rw in Bezug auf Glas gibt an, wie gut ein Material, wie z. B. ein Schallschutzglas, den Schall dämpft. Es wird in Dezibel (dB) gemessen. Ein höherer Rw -Wert bedeutet, dass das Glas besser darin ist, Geräusche von außen abzuhalten. Zum Beispiel hält ein Glas mit einem Rw-Wert von 40 dB mehr Lärm ab als ein Glas mit einem Rw -Wert von 30 dB. Dieses Maß hilft also dabei, zu verstehen, wie effektiv ein Fenster bzw. eine Verglasung ist, um Lärm draußen zu halten und den Raum innen leiser zu machen.

Die Korrekturwerte C und Ctr ergänzen das Schalldämmmaß Rw und geben an, wie gut eine Schallschutzverglasung verschiedene Arten von Geräuschen dämpft.

  • C: Dieser Korrekturwert berücksichtigt Geräusche mit höheren Frequenzen, wie sie oft in Musik, Stimmen oder Verkehrslärm vorkommen. Wenn das Glas zum Beispiel einen Rw-Wert von 40 dB hat und der C-Wert bei -2 dB liegt, dann wird die tatsächliche Schalldämmung für solche Geräusche auf 38 dB gesenkt.

  • Ctr: Dieser Wert bezieht sich auf Geräusche mit niedrigeren Frequenzen, wie tiefe Brummtöne, die man bei Fluglärm, Straßenverkehr oder in der Nähe von Bahngleisen hört. Ein Glas mit einem Rw-Wert von 40 dB und einem Ctr-Wert von -5 dB würde für diese tieferen Geräusche eine tatsächliche Schalldämmung von 35 dB bieten.

Diese Korrekturwerte helfen also, die Wirksamkeit der Schallschutzverglasung für unterschiedliche Lärmarten genauer zu bewerten.

So funktioniert PHONSTOP®

Bei der Schallübertragung durch ein Isolierglas werden die zwei oder drei Einzelscheiben eines Isolierglases durch Schallwellen in Schwingungen versetzt. Haben die Einzelscheiben unterschiedliche Dicken, schwingen sie unterschiedlich. Die Schallwellen werden „entkoppelt“ und der Schall wird gedämmt. Eine Entkopplung der Schallwellen wird auch durch spezielle Schalldämm-Verbundgläser im Isolierglasaufbau erreicht, die eine relativ weiche und damit dämpfende Folienzwischenlage aufweisen.

Illustration Ohonstop Schallschutzglas
Illustration Phonstop Schallschutzglas

Unsere PHONSTOP® Schallschutzgläser im Überblick

Die PHONSTOP® Schallschutzglas-Palette umfasst sowohl Einfachscheiben aus schalldämmendem VSG als auch PHONSTOP® Schallschutz-Isoliergläser im Zweifach oder Dreifachaufbau. Bei den 2-fach und 3-fach Aufbauten sorgen stark asymmetrische – zumeist äußere Gläser, ein geeigneter Scheibenzwischenraum und der Einsatz von Schalldämm-VSG für eine gute Schalldämmung. Für die Herstellung von Schalldämm-VSG kommen spezielle Folien zur Anwendung. Es verfügt nach deutschem Bauordnungsrecht über volle Sicherheitseigenschaften und kann daher z.B. auch im Überkopfbereich oder in Absturzsichernden Verglasungen eingesetzt werden.

Alle PHONSTOP®-Typen haben ein Schalldämm-Prüfzeugnis einer notifizierten Stelle. PHONSTOP® wirkt stets im System. Für die Schalldämmung im eingebauten Zustand ist darüber hinaus der Einfluss des Rahmens und die Einbausituation von entscheidender Bedeutung.

Kombinationsmöglichkeiten

Alle PHONSTOP® Aufbauten werden standardmäßig mit Wärmedämmbeschichtungen kombiniert.
• Aufbauten mit absturzsichernden Eigenschaften
• 
Kombination mit INFRASTOP® und vetroSol®
• Kombination mit Pilkington ActivTM
• SIGLA® Verbund-Sicherheitsglas
• Gussglas/Ornamentglas

Was kosten Schallschutzgläser?

Wenn Sie noch Fenster mit Einfachverglasung haben, kann der Lärm von außen fast ungehindert in den Raum dringen. Schon durch den Einbau von neuen Fenstern mit 2-fach- oder 3-fach-Glas lässt sich ohne zusätzliche Kosten für ein spezielles Schallschutzglas ein deutlich besserer Schallschutz erzielen.

Spezielle Schallschutzgläser sind zwar teurer, bieten aber eine höhere Dämmung gegen Lärm. Oftmals bieten Fenster mit Sicherheitsgläsern, wie Verbundsicherheitsglas oder Panzerglas, bereits einen verbesserten Lärmschutz. Ob und welcher Schallschutz für Sie der Richtige ist, klären Sie gerne im Gespräch mit unseren Beratern.