Glastrennwände
Glastrennwände für Wohnräume und Büros – Stilvolle Raumteilung mit Glas
Glastrennwände vereinen Transparenz und Struktur wie kaum ein anderes architektonisches Element. Die transparenten Raumteiler ermöglichen die visuelle Öffnung von Räumen und lassen natürliches Licht tief ins Gebäudeinnere fluten – und das, ohne auf die notwendige Trennung oder Privatsphäre zu verzichten. Ob im Büro, im öffentlichen Raum oder im privaten Wohnbereich: Die moderne Glastrennwand steht für stilvolle Raumgliederung, kommunikative Offenheit und architektonische Leichtigkeit.
Glastrennwände mit Sichtschutz und Schallschutz – Für private Bereiche und ruhige Arbeitsumgebungen
Glastrennwände erfüllen häufig mehrere Funktionen. Dank vielfältiger Gestaltungsoptionen – von klar über satiniert bis hin zu schaltbarem oder dekorativ bearbeitetem Glas – lassen sich unterschiedlichste Anforderungen an Sichtschutz, Lichtdurchlässigkeit und Design mühelos kombinieren. Wer dennoch nicht auf akustische Ruhe verzichten möchte, kann auf schalldämmende Gläser und ausgeklügelte Rahmensysteme zurückgreifen, die eine angenehme Arbeitsumgebung schaffen.
Sicherheit und Brandschutz – Glas in Glastrennwänden für höchste Ansprüche
Auch in puncto Sicherheit überzeugt Glas durch technische Vielfalt: ESG (Einscheibensicherheitsglas) oder VSG (Verbundsicherheitsglas) sorgen für Stoßfestigkeit und Bruchsicherheit, während Brandschutzverglasungen in öffentlichen Gebäuden weitere wichtige Normen erfüllen. Die eingesetzten Rahmenkonstruktionen – von filigranem Aluminium bis hin zu rahmenlos verklebtem Glas – erlauben maximale gestalterische Freiheit und unterstützen ein minimalistisches, hochwertiges Erscheinungsbild ihrer Trennwand aus Glas.
Häufige Fragen zu Glastrennwänden:
Welche Funktion soll die Glastrennwand erfüllen?
Bevor es an die konkrete Planung geht, ist es entscheidend, den Verwendungszweck zu definieren. Soll die Glastrennwand lediglich als gestalterisches Element zur Raumgliederung dienen oder gleichzeitig Sichtschutz und akustische Abschirmung bieten? Bei Trennwänden aus Glas in Büros steht oft die Balance zwischen Transparenz und Privatsphäre im Fokus. Glastrennwände fungieren hier oft als Raumteiler. In öffentlichen oder sicherheitsrelevanten Bereichen wie Schulen, Krankenhäusern oder Behörden kann neben dem Brandschutz auch der Personenschutz eine Rolle spielen.
Wie sind Glastrennwände baurechtlich geregelt und welche Glasart ist vorzusehen?
Gläserne Trennwandfüllungen sind in der Regel Teile von Vertikalverglasungen. Bauordnungsrechtlich sind sie je nach Art ihrer Lagerung in den Technischen Baubestimmungen DIN 18008 Teil 1 bis 3, falls absturzsichernd außerdem in Teil 4 geregelt. Da sich Trennwände aus Glas üblicherweise in Verkehrsbereichen befinden, darf nur Glas mit sicherem Bruchverhalten, z.B. Verbund-Sicherheitsglas – oder sofern nicht-absturzsichernd – auch Einscheiben-Sicherheitsglas verwendet werden. Die Verglasung muss zumindest gegenüber statischen Einwirkungen, wie Wind- und Nutzlasten nachgewiesen sein und eine ausreichende Resttragfähigkeit aufweisen. (vgl. auch Kapitel „Umwehrungen ohne Absturzgefahr“, „Absturzsichernde Verglasungen“ und „Trennwandsysteme“ in unserem GlasHandbuch)
Beachten Sie: Bei Sonderlösungen (z. B. Ganzglasanlagen außerhalb des Geltungsbereichs von DIN 18008) kann eine vorhabenbezogene Bauartgenehmigung (vBG) oder allgemeine Bauartgenehmigung (aBG) erforderlich sein.
Welche Anforderungen bestehen an den Schallschutz?
Gerade in Großraumbüros, Besprechungsräumen oder Bildungseinrichtungen ist eine ausreichende Schalldämmung unverzichtbar. Je dicker das Glas der Glastrennwand und je besser die Abdichtung der Fugen, desto höher ist die Schallisolierung. Verbundsicherheitsglas (VSG) mit Schallschutzfolie bietet bereits eine gute akustische Abschirmung und kann als Einfachglas bewertete Schalldämm-Maße bis Rw = 41 dB erreichen. Zweischalige Glastrennwände mit unterschiedlich dicken und akustisch voneinander entkoppelten VSG-Scheiben können bewertete Schalldämm-Maße von mehr als 54 dB erreichen.
Neben der Schalldämmung ist insbesondere in Büros auch die Nachhallzeit zu beachten. Da Glasoberflächen den Schall gut reflektieren, können bei großen Glasflächen wie in Glastrennwänden zusätzliche Schallabsorptionsmaßnahmen erforderlich werden. Die VDI-Richtlinie 2569 enthält entsprechende Planungshinweise.
Welches Gläser eignen sich für Glastrennwände?
Trennwände aus Glas können je nach Ausführung offen oder opak sein. Häufig wird ein Sichtschutz gewünscht, der Tageslicht sicherstellt, aber zugleich Privatsphäre bietet.
Klarglas sorgt für maximale Transparenz und Lichteinfall der Glastrennwand. Für eine besonders brillante Durchsicht empfehlen wir Weißglas, insbesondere bei VSG-Aufbauten. Je dicker der Glasaufbau, umso deutlicher kommt bei normalem Basisglas der dem Glas eigene Grünstich zu tragen.


Welche Rolle spielt das Rahmenprofil?
Die Rahmenkonstruktion einer Glastrennwand beeinflusst sowohl die Optik als auch die technische Leistungsfähigkeit der Glastrennwand.
– Filigrane Aluminiumprofile in verschiedenen Farben lassen sich unauffällig integrieren.
– Rahmenlose Ganzglaskonstruktionen bieten maximale Transparenz und moderne Eleganz.
– Für höhere Anforderungen an Statik und Schallschutz sind aufwändig gedichtete und akustisch entkoppelte Systeme mit geprüften Eigenschaften zu empfehlen.
Unser Partner DORMA-Glas und unsere RaumGlas-Mitglieder beraten Sie gern.
Kennen Sie das Glastrennwandsystem UNIQUIN?
Das Glastrennwandsystem UNIQUIN unseres Partners DORMA-Glas bietet eine flexible, ästhetische und funktionale Lösung für moderne Raumtrennungen im Industrial Look. Mit seinem klaren Design und der hochwertigen Verarbeitung aus Glas und Edelstahl fügt sich das System perfekt in verschiedene Raumkonzepte ein. UNIQUIN Glastrennwände ermöglichen eine nahezu ungestörte Raumaufteilung bei gleichzeitig optimaler Lichtdurchlässigkeit – für mehr Transparenz und Offenheit in Büros und Wohnzimmer.
Dank des intelligenten Montagekonzepts lassen sich die Trennwände aus Glas schnell und einfach installieren, ohne aufwändige Bauarbeiten. Das System bietet dabei höchste Flexibilität, da es sich sowohl für temporäre, mobile als auch permanente Anwendungen eignet. Egal, ob als Bürotrennung, in Empfangsbereichen oder für elegante Besprechungsräume oder im Wohnbereich – UNIQUIN überzeugt durch seine Vielseitigkeit und zeitlose Eleganz.
Informieren Sie sich in unserem GlasHandbuch über UNIQUIN.

Gibt es brandschutztechnische Auflagen für Trennwände aus Glas?
In öffentlichen Gebäuden, Fluren oder Versammlungsstätten kann es sein, dass das Thema Brandschutz in den Fokus rutscht und eine Glastrennwand auch als Brandschutzverglasung ausgeführt sein muss. Hier sind spezielle Brandschutzgläser erforderlich, die je nach Klassifizierung (z. B. EI30, EI60, EI 90) Feuer, Rauch und Hitzestrahlung für eine definierte Zeit widerstehen. Wir arbeiten mit unserem Partner Pilkington Deutschland AG eng zusammen, der verschiedenste Lösungen anbietet.
Die Planung muss in diesem Fall in enger Abstimmung mit dem Brandschutzkonzept und den zuständigen Behörden erfolgen.
Was ist bei der Reinigung und Wartung von Glastrennwänden zu berücksichtigen?
Glas in Trennwänden ist besonders pflegeleicht – und das aus gutem Grund. Die Oberfläche von Glas ist vollkommen glatt und porenfrei. Dadurch können sich Schmutz, Staub oder Kalk kaum festsetzen und lassen sich ohne großen Aufwand entfernen. Im Gegensatz zu Materialien wie Holz oder Naturstein nimmt Glas keine Feuchtigkeit oder Verunreinigungen auf – es bleibt hygienisch sauber und ist besonders einfach zu reinigen.
Satiniertes Glas sieht edel aus, braucht aber bei der Reinigung etwas mehr Aufmerksamkeit als klares Glas, weil sich Schmutz, Fingerabdrücke oder Fett leichter auf der rauen Oberfläche festsetzen. Mit den richtigen Mitteln und Methoden (lauwarmes Wasser, Spritzer Spülmittel, weiches, fusselfreies Mikrofasertuch) bleibt es aber problemlos sauber und bringt ihre Trennand aus Glas zum Strahlen.
Wie flexibel soll die Konstruktion einer Trennwand aus Glas sein?

– Feste Elemente eignen sich für dauerhaft getrennte Räume.
– Schiebewände oder modulare Systeme erlauben flexible Raumkonzepte und lassen sich bei Bedarf verändern oder rückbauen.
Planungstipp: In Co-Working-Spaces, Startups oder Bildungseinrichtungen kann ein mobiles Trennwandsystem langfristig wirtschaftlicher sein.
Was darf die Glastrennwand kosten?
Die Kosten variieren stark – je nach Glasart, Dicke, Schallschutzanforderung, Rahmenkonstruktion und Sonderausstattung. Ein einfaches ESG-System ist deutlich günstiger als eine komplexe VSG-Brandschutzverglasung mit Sonderrahmen und Designveredelung.
Empfehlung: Schon in der Entwurfsphase ein realistisches Budget definieren und mit einem Fachplaner abstimmen – so lassen sich spätere Kostensteigerungen vermeiden. Unsere RaumGlas Mitglieder sind Ihre perfekten Partner.

