Glasgeländer im Innenbereich

Glasgeländer Detailausschnitt

Glasgeländer im Innenbereich

Transparenz trifft Sicherheit

Glasgeländer – geprüft und funktional

Glasgeländer und Brüstungen im Innenbereich setzen stilvolle Akzente und verleihen jedem Raum ein Gefühl von Offenheit und Leichtigkeit. Ob an Treppen, Galerien oder Zwischenebenen – Glasgeländer schaffen elegante Übergänge, ohne die Sicht zu versperren oder den Raum optisch zu verkleinern.

Dank ihrer transparenten Wirkung fügen sich Geländer aus Glas harmonisch in unterschiedlichste Wohnstile ein – von puristisch-modern bis zeitlos-klassisch, als Geländer für Treppen oder Brüstungen. Gleichzeitig bieten sie höchste Sicherheit: Verbundsicherheitsglas in geprüfter Qualität sorgt für Stabilität und Schutz, ohne auf Ästhetik zu verzichten.

Glasgeländer sind pflegeleicht

Ein weiterer Vorteil: Glasoberflächen sind pflegeleicht, hygienisch und langlebig. Sie behalten auch nach vielen Jahren ihre klare Schönheit und benötigen nur minimalen Aufwand zur Reinigung.

Mit einem Glasgeländer entscheiden Sie sich für eine Lösung, die Design, Funktionalität und Sicherheit auf perfekte Weise verbindet – für ein Wohnerlebnis mit Weitblick. 

Häufige Fragen zu Glasgeländern:

Gläserne Geländerausfachungen und Glasbrüstungen, die unterschiedlich hohe Bodenniveaus voneinander trennen, sind Teile absturzsichernder Verglasungen. Sie sind bauordnungsrechtlich geregelt entweder in der Technischen Baubestimmung DIN 18008-4 oder – bei speziellen Haltesystemen – in allgemeinen Bauartgenehmigungen. Nach DIN 18008-4 darf nur Verbund-Sicherheitsglas, das linien- oder/und punktförmig gelagert ist, verwendet werden. Die Verglasung muss gegenüber statischen und stoßartigen Einwirkungen nachgewiesen sein und eine ausreichende Resttragfähigkeit aufweisen. Stoßnachweise können auch in Form allgemeiner bauaufsichtlicher Prüfzeugnisse zusammengefasst werden, deren Bestimmungen hinsichtlich Glasart und -dicke zu beachten sind. Wenn für eine absturzsichernde Verglasung eine allgemeine Bauartgenehmigungen vorliegt, sind die darin beschriebenen Anforderungen an die Glasart und -dicke, Lagerung etc. zu erfüllen. (vgl. Kapitel „Absturzsichernde Verglasungen“ und „Modulare Geländersysteme“ im GlasHandbuch)

Die Mindesthöhe von Geländern und Brüstungen aus Glas richtet sich nach der Absturzhöhe. In den meisten Bundesländern gilt eine Mindesthöhe von 90 cm bis zu einer Absturzhöhe von 12 Metern. Bei größeren Abstürzhöhen sind 110 cm vorgeschrieben. 

Die Befestigung des Glases bei Glasgeländern muss so erfolgen, dass das Glas sicher gehalten wird und auch im Falle eines Bruches nicht abstürzt. Die Lagerung des Glases kann in Geländersystemen auf unterschiedliche Arten erfolgen: als Ganzglasgeländer linienförmig am Fußpunkt eingespannt sowie – besonders filigran – an Pfosten mittels Klemmhaltern oder mittels verschraubten Punkthaltern. Punkthalter oder eine Linienlagerung sind gängige Methoden, wobei die Abstände und die Tragkraft der Halterungen genau definiert sind.

Primär wird in Glasgeländer Klarglas als Verbundglas eingebaut, da zumeist der Wunsch nach Offenheit und Transparenz im Vordergrund steht. Auf Wunsch können aber auch satinierte Gläser, Verbundgläser mit Farbfolien oder bedruckte Gläser eingesetzt werden.

Ob ein Handlauf bei einem Glasgeländer notwendig ist, richtet sich nach der Bauweise sowie den eingesetzten Materialien. Bei linienförmig gelagerten absturzsichernden Verglasungen der Kategorien A und C wird ein Kantenschutz verlangt, wenn die Glaskanten frei zugänglich sind. Der Kantenschutz kann auch durch einen Handlauf realisiert werden, der max. 30 mm von der Glaskante entfernt ist und diese sicher vor Stößen schützt. Ein durchgehender Handlauf ist zwar nicht in jedem Fall verpflichtend, kann jedoch aus sicherheitstechnischen und ergonomischen Gründen empfehlenswert sein.

Weil Qualität, Sicherheit und Design für uns an erster Stelle stehen. Mit dem Glasgeländersystem BALARDO von Glassline setzen wir auf eine moderne, innovative Lösung, die Ästhetik und Funktionalität ideal vereint. Die klar strukturierte Linienführung sowie die Kombination aus hochwertigem Glas und Edelstahl schaffen ein elegantes, zeitgemäßes Erscheinungsbild ihres Glasgeländers– passend für jedes architektonische Konzept.

Dank des modularen Aufbaus lassen sich die Glasgeländersysteme flexibel planen und auf verschiedenste Anforderungen abstimmen – im Innen- wie im Außenbereich. Die geprüften Sicherheitssysteme verfügen über allgemeine bauaufsichtliche Prüfzeugnisse (AbP) und Typenstatiken, sodass zusätzliche Genehmigungen in der Regel entfallen. Das spart Zeit und vereinfacht die Umsetzung der Projekte erheblich, da eine Zustimmung im Einzelfall nicht benötigt wird. Zudem bieten die Systeme in unterschiedlichen Glasstärken eine einfache Montage.

Kurz gesagt: Unser Partner Glassline steht für geprüfte Qualität, durchdachtes Design und effiziente Planung und ist damit der ideale Partner für ihre Bauvorhaben. Das Unternehmen hat Edelstahlgeländer und Aluminium-Glasgeländersysteme für den Innenbereich und Französische Balkone im Programm. 

Lernen Sie die unterschiedlichen BALARDO Systeme kennen.

Glasflächen an Glasgeländern reinigen

  • Mildes Reinigungsmittel verwenden: Ein haushaltsüblicher Glasreiniger oder eine Mischung aus Wasser und einem kleinen Schuss Spülmittel reicht für die Reinigung des Glasgeländeres völlig aus.
  • Mikrofasertuch oder weiches Tuch: Vermeiden Sie raue Schwämme oder scheuernde Mittel, da sie die Glasoberfläche des Glasgeländers zerkratzen können.
  • Keine säurehaltigen Reiniger: Diese können die Oberfläche angreifen oder die Halterungen beschädigen.

Komponenten pflegen

  • z.B. spezielle Edelstahlreiniger oder milde Seifenlösung: Diese entfernen Fingerabdrücke und leichte Verschmutzungen, ohne die Oberfläche des Glasgeländers zu beschädigen.
  • Tuch in Faserrichtung wischen: Um Kratzer zu vermeiden und einen gleichmäßigen Glanz zu erzielen.
  • Keine Scheuermittel oder Stahlwolle: Diese können Kratzer und langfristige Schäden verursachen.

Regelmäßigkeit

  • Regelmäßig abwischen, vor allem an stark beanspruchten Stellen wie Handläufen.
  • So verhindern Sie, dass sich Schmutz, Staub oder Hautfette dauerhaft festsetzen

Bei der Planung und Umsetzung eines Ganzglas-Geländersystems tauchen viele Fragen auf. Lassen Sie sich direkt in der Planungsphase von unseren RaumGlas Mitgliedern oder unseren Objektberatern unterstützen. Zusammen wird für Ihr Projekt das richtige System mit den optimalen Gläsern gefunden.