Glasmöbel

Glasmöbel, Sideboard Lacobel

Glasmöbel

Klarheit und Eleganz für moderne Innenräume

Glasmöbel – Vielseitige Einsatzmöglichkeiten für Ihr Zuhause

In der modernen Innenarchitektur ist Glas weit mehr als nur ein funktionales Material – es ist ein Symbol für Transparenz, Leichtigkeit und zeitlose Eleganz. Glasmöbel setzen nicht nur optische Akzente, sondern verleihen jedem Raum eine unverwechselbare Ästhetik. Ob als glänzende Küchenfront, eleganter Tisch, minimalistisches Regal, stilvolle TV-Konsole oder edel anmutende Vitrine – Glasmöbel schaffen Räume voller Harmonie und Licht.

Für Planer und Innenarchitekten bieten Glasmöbel unzählige Gestaltungsmöglichkeiten, die Design und Funktion perfekt vereinen. Die klare Oberfläche lässt den Raum atmen und sorgt dafür, dass andere Materialien und Elemente in den Vordergrund treten. Gleichzeitig ermöglicht Glas eine Vielseitigkeit, die durch innovative Veredelungstechniken, Formgebung und Farbgebung neue Maßstäbe setzt.

Glasmöbel im Interior Design – Für mehr Licht, Eleganz und Flexibilität

Glasmöbel sind eine beliebte Wahl für moderne Wohn- und Arbeitsräume, da sie Flexibilität und eine luftige Leichtigkeit bieten. Sie eignen sich perfekt für kleinere Räume, da sie den Raum optisch vergrößern und das Gefühl von Offenheit fördern. Besonders gefragt sind Glastische, Regale und Vitrinen, die durch ihre elegante Erscheinung sowohl als funktionale Möbelstücke als auch als stilvolle Designobjekte überzeugen. Von transparenten Oberflächen bis hin zu matten oder farblich veredelten Gläsern – die Variationen und Einsatzmöglichkeiten sind nahezu grenzenlos.

Tauchen Sie ein in die Welt der Möbel aus Glas – lassen Sie sich von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten inspirieren und entdecken Sie, wie Sie mit Glas Raumkonzepte neu definieren und die Grenzen zwischen Design, Funktionalität und Ästhetik aufheben können

Häufige Fragen über Glasmöbel: 

Möbel unterliegen nicht dem Bauordnungsrecht, sondern dem Produktsicherheitsgesetz und der europäischen Produktsicherheitsverordnung. Vereinfacht gesagt verlangen diese vom Möbelhersteller, dass er nur sichere Möbel in Verkehr bringt – insbesondere bei Möbeln, die oft beansprucht werden oder in der Nähe von Kindern oder Haustieren stehen. Die Wahl der Glasart und -dicke basiert bei Glasmöbeln auf einer Risikoanalyse des Möbelherstellers, die er ggf. um Stoßprüfungen ergänzt. Sogenannte „querbelastete Gläser“ für Möbel, z.B. Regalböden oder Tischplatten, bestehen daher häufig aus Einscheiben-Sicherheitsglas, seltener aus Verbund-Sicherheitsglas. Werden Gläser aus dekorativen Zwecken vollflächig auf Möbeloberflächen aufgeklebt, ist oftmals Floatglas ausreichend. (vgl. Kapitel „Ornamentgläser“, „Säurebehandelte Gläser“ und „Designgläser“ im GlasHandbuch)

Grundsätzlich empfehlen wir Sicherheitsglas als Einscheibensicherheitsglas (ESG) oder Verbundsicherheitsglas. (VSG)

ESG ist eine bevorzugte Option für Glasmöbel, da es bei einem Bruch in viele kleine, weitgehend harmlose Stücke zerfällt, wodurch das Verletzungsrisiko verringert wird. Es ist widerstandsfähig gegen Stöße und Schläge und hält großen Temperaturschwankungen stand. ESG findet häufig Anwendung bei Tischplatten, Regalböden, Glasvitrinen und anderen Möbelkomponenten.

Verbundsicherheitsglas (VSG) setzt sich aus mehreren Glasscheiben zusammen, die durch eine elastische Folie miteinander verbunden sind. Selbst bei Bruch bleiben die Glassplitter an der Folie haften, was zusätzliche Sicherheit gewährleistet. VSG wird häufig in Glasmöbeln eingesetzt, die stärker belastet werden, wie etwa Glastischplatten oder Möbel in Bereichen mit viel Verkehr.

Weitere Glasarten sind:

Weißglas: Weißglas, auch bekannt als Optiwhite oder eisenoxidarmes Glas, zeichnet sich durch außergewöhnliche Lichtdurchlässigkeit und eine perfekte Farbneutralität aus. Im Gegensatz zu herkömmlichem Floatglas, welches oft einen leichten Grünstich zeigt, bietet Weißglas eine nahezu kristallklare Transparenz. Diese Eigenschaft sorgt nicht nur für eine ausgezeichnete Farbwiedergabe, sondern verleiht jedem Raum eine frische, moderne Ausstrahlung.

Gerade bei Möbeln aus Glas wie Couch- oder Esstischen, Regalen oder Glasvitrinen ist Weißglas aufgrund seiner ästhetischen und funktionalen Eigenschaften eine bevorzugte Wahl. Weißglas lässt sich hervorragend mit anderen Materialien wie Holz, Metall oder Stein kombinieren, wodurch es eine unschlagbare Vielseitigkeit für die Möbelgestaltung bietet.

Farbgläser: Farbgläser sind in der Masse eingefärbte Gläser. Die Farben entstehen durch die Beimischung von Metalloxiden oder -salzen während des Herstellungsprozesses. Zusammen mit unseren Industriepartnern bieten wir Farbgläser in verschiedenen Grau-, Bronze-, Grün- und Blautönen an. Glastische sind nur ein Beispiel für die Anwendung von Farbgläsern.

Lackierte Gläser: Die Rückseite des Glases ist mit einer speziellen Lackschicht überzogen, die dem Glas eine brillante Farbe und einen hohen Glanz verleiht. Lackiertes Glas findet nicht nur als Wandverkleidung Anwendung, insbesondere in Innenräumen wird es auch als dekoratives Element in Glasmöbeln verbaut. Es gibt lackiertes Glas in glänzender oder matter Ausführung. Die Produktlinien Lacobel und Matelac bieten eine große Farbvielfalt.

Transluzente Gläser: Transluzentes Glas erlaubt den Durchtritt von Licht, ohne dass dabei klare Konturen oder Bilder sichtbar werden. Es wird häufig dort eingesetzt, wo Helligkeit gewünscht ist, jedoch gleichzeitig ein Sichtschutz gewünscht ist. Typische Varianten entstehen durch Verfahren wie Sandstrahlen oder Ätzen, die die Glasoberfläche aufrauen und so für die diffuse Lichtstreuung sorgen. Insbesondere die Gläser der ätzgravierten Marke Madras® überzeugen mit ihren edlen Oberflächen und ihrer Produktvielfalt auch in Glasmöbeln. 

Ornamentgläser: Ornamentglas, auch bekannt als Struktur- oder Gussglas, ist eine spezielle Form von Flachglas, bei der im Herstellungsprozess ein Muster in die Oberfläche eingeprägt wird. Dies geschieht, indem das noch heiße, zähflüssige Glas unter geprägten Walzen hindurchgeführt wird, die dem Material eine charakteristische Struktur verleihen. Das Ergebnis ist ein Glas, das Licht durchlässt, jedoch keine klare Sicht ermöglicht. Diese Eigenschaft macht Ornamentglas besonders geeignet für folgende Möbelanwendungen aus Glas: Schranktüren, Regalrückwände, Einlegeböden, Tischplatten, Paneele in Möbelstücken. Imagin heißt unsere Produktserie.

Verspiegelte Gläser: Spiegel bieten im Möbelbau eine gelungene Kombination aus Funktionalität und Ästhetik. Ein wesentlicher Vorteil ist ihre raumvergrößernde Wirkung – sie reflektieren das Umfeld und lassen Räume optisch größer und offener wirken. Gleichzeitig sorgen sie für eine bessere Lichtverteilung, indem sie natürliches oder künstliches Licht im Raum streuen und so für eine hellere Atmosphäre sorgen.

Glasspiegel werten Möbel nicht nur funktional, sondern auch optisch auf. Sie verleihen Schränken, Tischen oder Garderoben eine moderne Eleganz und dienen als stilvolle Designelemente – ob als Front, Einlage oder Rückwand. Dank vielfältiger Ausführungen wie Klarglas, getöntem oder antikem Spiegel sowie Facettenschliff lassen sie sich ideal an jedes Raumkonzept anpassen.

Die bleiarmen bzw. bleifreien Spiegel der MIROX Produktrange bieten für alle Anwendungen die richtige Lösung.

Teiltransparente Spiegel / Digital Signage: Pilkington MirroView™ und Pilkington MirroView™ 50/50 sind clevere Lösungen, um Flachbildschirme, Displays oder interaktive Touch-Anwendungen diskret zu verbergen.

Eine weitere Idee:  konfigurieren Sie Ihren Spiegel im Online-Shop unseres Mitgliedes Ares GmbH. Auf www.spiegel21.de gibt es von speziellen Leuchtspiegeln bis hin zu modernen TV-Spiegeln ein breites Produktsortiment.

Antireflexionsglas: Antireflexionsglas wird in Vitrinen eingesetzt, um störende Spiegelungen zu minimieren und eine klare, unverfälschte Sicht auf Exponate zu ermöglichen. Es sorgt für optimale Lichtdurchlässigkeit und lässt Farben und Details brillant zur Geltung kommen – ideal für Museen, Ausstellungen oder hochwertige Präsentationen im Möbelbau.

Möbelgläser sollten über bearbeitete, glatt geschliffene und polierte Kanten verfügen, um die Sicherheit zu erhöhen und ein hochwertiges Erscheinungsbild zu erzielen. Häufig kommt eine gerade, glänzend polierte Kante mit leichter Fase zum Einsatz, um scharfe Übergänge abzumildern. Je nach Einsatzbereich und Glasvariante stehen verschiedene Kantenschliffe zur Auswahl, die funktionale und gestalterische Anforderungen erfüllen.

Übersicht zu verschiedenen Kantenschliffarten und ihren Einsatzmöglichkeiten in Glasmöbeln:

  • Geschliffene Kante:
    Diese Kante ist glattgeschliffen und meist mit einer feinen Fase versehen, um scharfe Kanten zu entschärfen.
  • C-Schliff:
    Bei diesem Schliff entsteht eine halbrunde oder flach abgerundete Kante durch Diamantschleifen, die eine matte Optik erzeugt.
  • Polierte Kante mit Facette:
    Hierbei wird die Kante hochglanzpoliert und zusätzlich mit einer abgeschrägten Fläche versehen – eine beliebte Variante im Möbelbau.
  • Matt geschliffene Ecken:
    Ecken können mattiert und abgerundet werden, um die Sicherheit zu erhöhen und Verletzungen zu verhindern.

Hinsichtlich der geeigneten Schliffart helfen Ihnen unsere RaumGlas Mitglieder jederzeit gerne weiter.

Ja, Ecosat No-Scratch ist ein kratzfestes satiniertes Madras® Glas, das wir auch anbieten. Seine fein strukturierte und glänzende Oberfläche hat eine sehr hohe zertifizierte Beständigkeit gegen Kratzer und Flecken: es eignet sich daher für Tische, Küchen-, Arbeits- und Ablageplatten, die täglich mit Instrumenten und Gegenständen in Berührung kommen, die sie beschädigen können.

Besonderheiten bei der Reinigung von Glasmöbeln:

  • Schonende Reinigungsmittel verwenden:
    Keine aggressiven oder scheuernden Reiniger – diese können die Oberfläche, Beschichtungen oder Schliffe angreifen. Ideal sind Glasreiniger ohne Alkohol oder ein mildes Spülmittel mit Wasser.
  • Weiche Tücher nutzen:
    Mikrofasertücher oder weiche Baumwolltücher verhindern Kratzer. Keine rauen Schwämme oder Küchenpapier verwenden.
  • Keine übermäßige Feuchtigkeit:
    Besonders bei Glasmöbeln mit Holz- oder Metallkombinationen sollte stehendes Wasser vermieden werden, da es zu Schäden führen kann.
  • Fingerabdrücke regelmäßig entfernen:
    Besonders auf klaren oder getönten Glasflächen sind Fingerabdrücke sichtbar – regelmäßige Pflege erhält den hochwertigen Eindruck.
  • Schutz der Kanten und Fasen:
    Polierte oder geschliffene Kanten sollten vorsichtig behandelt werden, da sie empfindlicher auf Stöße oder scharfe Reiniger reagieren können.

Unsere RaumGlas Mitglieder sind Ihre erste Anlaufstelle und beantworten all Ihre Fragen rund um Ihr Möbel aus Glas. Nehmen Sie gern Kontakt auf!