Glas in der Küche
Glas in der Küche – Vielfalt für modernen Küchenkomfort
Glas hat sich längst als vielseitiges Material in modernen Küchen etabliert. Ob als elegante Küchenrückwand, stylische Arbeitsfläche oder dekoratives Element – es verbindet zeitlose Optik mit hoher Funktionalität. Durch seine pflegeleichten Eigenschaften, Hitzebeständigkeit und hygienische Oberfläche bietet Glas zahlreiche Vorteile im Alltag. Gleichzeitig setzt es mit seiner Transparenz und Vielfalt an Farben und Strukturen individuelle Akzente und sorgt für ein offenes, helles Raumgefühl.
Glas in der Küche – Praktisch und ästhetisch
In der Küche wird Glas nicht nur aus ästhetischen Gründen geschätzt, sondern auch für seine Funktionalität. Lacobel lackiertes Glas, als Küchenrückwand oder Arbeitsplatte, ist besonders beliebt, da es in zahlreichen Farben erhältlich ist und eine moderne, elegante Optik bietet. Es ist äußerst pflegeleicht und resistent gegen Feuchtigkeit und Flecken. Madras geätztes Glas wird häufig als Küchenfront verwendet, da es eine besondere Struktur hat und der Küche eine edle Optik verleiht. Für eine ganz besondere Atmosphäre sorgen LED-Flächenlichter hinter Glasflächen, die als beleuchteter Spritzschutz bzw. Küchenrückwand eingesetzt werden. Sie bieten nicht nur eine funktionale Beleuchtung, sondern schaffen auch ein stilvolles, modernes Ambiente und setzen besondere Designakzente.
Mit diesen innovativen Glasarten können Sie Ihre Küche sowohl praktisch als auch ästhetisch aufwerten und dabei von den vielseitigen Vorteilen dieses einzigartigen Materials profitieren.
Häufige Fragen zu Glas in der Küche:
Wo wird Glas in der Küche eingesetzt?
Küchenrückwände aus Glas – modern, praktisch und ansprechend
Eine Küchenrückwand aus Glas oder ein Spritzschutz aus Glas sind elegante und pflegeleichte Alternativen zu Fliesen. Sie schützen die Wand zuverlässig vor Wasser- und Fettspritzern und lassen sich mühelos reinigen. Dabei bieten sie gestalterisch viele Möglichkeiten: von klarem oder satiniertem Glas über farbig lackierte Varianten bis hin zu individuell bedruckten Motiven. Unsere Designgläser bieten vielfältige Optionen.
Verwendet wird neben Floatglas auch Einscheibensicherheitsglas (ESG), wenn Hitzebeständigkeit, Stoßfestigkeit und sicheres Bruchverhalten gewünscht ist. Z.B. für den Bereich hinter dem Herd oder der Spüle. Verbundglas kann zum Einsatz kommen, etwa wenn zusätzliche Stabilität oder besondere Effekte gewünscht sind. Hinsichtlich der Montage lesen Sie auch das Kapitel Wandverkleidungen aus Glas.
Arbeitsplatten aus Glas – stilvoll, robust und hygienisch
Arbeitsplatten aus Glas setzen moderne Akzente in der Küche und überzeugen durch ihre glatte, porenfreie Oberfläche. Sie sind besonders hygienisch, kratzarm und hitzebeständig – ideal für den täglichen Einsatz. Farblich sind kaum Grenzen gesetzt: von dezentem Weiß oder Schwarz über kräftige Töne bis hin zu individuell bedruckten Designs ist vieles möglich. Auch matte oder satinierte Oberflächen sorgen für interessante optische Effekte. Lacobel lackiertes Glas ist eine häufig gewählte Option.
Zum Einsatz kommt in der Regel Einscheibensicherheitsglas (ESG) mit einer Stärke von 12–19 mm, das extrem widerstandsfähig ist. Für besondere Anforderungen kann auch Verbundsicherheitsglas (VSG) verwendet werden – etwa bei größeren Flächen oder speziellen Designwünschen.
Glasfronten für Küchenschränke – leicht, edel und vielseitig
Glasfronten in Glashängeschränken bringen Leichtigkeit in den Raum, reflektieren Licht und lassen sich wunderbar mit anderen Materialien kombinieren. Möglich sind klare, satinierte, getönte oder strukturierte Gläser, je nach gewünschtem Stil – von transparent bis blickdicht. Auch farbig lackierte oder individuell bedruckte Glasflächen setzen starke Akzente.
Verwendet wird meist Einscheibensicherheitsglas (ESG), das nicht nur bruchsicher und pflegeleicht ist, sondern auch widerstandsfähig zur Aufnahme von Beschlägen ist. Sollen Möbeloberflächen aus z.B. Holzwerkstoffen vollflächig mit Glas belegt werden, ist in der Regel Floatglas ausreichend. Bei größeren Flächen oder besonderen Designlösungen kommt teilweise auch Verbundglas zum Einsatz. Auch die Dekorgläser der Marke Madras® eignen sich für eine individuelle Optik.
Worauf sollten Sie bei der Reinigung von Glas in der Küche achten?
- Milde Reinigungsmittel verwenden:
Am besten eignen sich Glasreiniger oder ein Gemisch aus Wasser und etwas Spülmittel. Auf aggressive, scheuernde oder säurehaltige Reiniger sollte man verzichten, da sie die Oberfläche beschädigen können. - Weiche Tücher verwenden:
Mikrofasertücher, Baumwolltücher oder Fensterleder reinigen streifenfrei und ohne Kratzer. Keine kratzenden Schwämme oder Stahlwolle verwenden! - Regelmäßig reinigen:
Besonders Rückwände und Arbeitsplatten aus Glas sollten regelmäßig von Fettspritzern und anderen Rückständen befreit werden, damit sich keine hartnäckigen Ablagerungen bilden. - Keine scharfen Gegenstände:
Auch wenn ESG-Glas sehr robust ist – Schneiden, Hämmern oder Schaben direkt auf der Oberfläche kann Spuren hinterlassen oder im Extremfall zu Spannungsbrüchen führen. - Trocknen für streifenfreie Optik:
Nach der Nassreinigung am besten mit einem trockenen, sauberen Tuch nachwischen.
Wo bekomme ich kompetente Beratung?
Wenn Sie Glas in der Küche verbauen wollen, dann sind unsere RaumGlas Mitglieder Ihre richtigen Ansprechpartner. Lassen Sie sich von der Produktvielfalt begeistern.